Flugzeugbau –
geringes Gewicht bei gleichzeitig enormer Festigkeit
Der Bau von großen und effizienten Flugzeugen setzt den Einsatz moderner Werkstoffe voraus, die Anforderungen an die spanende Bearbeitung mittels CNC-gesteuerter Bearbeitungsmaschinen werden aus der konsequenten Nutzung der Leistungen dieser Materialien gebildet.
Die Multi-Achs-CNC-Center der Anderson Group bieten aufgrund der offenen Systemarchitektur skalierbare Fertigungslösungen. Die vollinterpolierende 5-achsige Konfiguration ist eine dieser Möglichkeiten – nach oben wie nach unten, die Skalierung ist offen.
Eine konsequente Lösung hinsichtlich einer „Best Fit“ Lösung für die Zerspanung bildet sich aus:
- der Aufspannsituation der Werkstücke
- der Bearbeitungsstrategie
- der Wahl der Zerspanungswerkzeuge
- der Späneführung
- der Konfiguration der Bearbeitungsmaschine
Bearbeitungsstrategie, Schnittparameter, Werkzeuge, Vorrichtung, CAM-System und viele weitere Details und Parameter zur Anwendung können vom Applikationsbereich der Anderson Europe erarbeitet und gestaltet werden. Zudem kombiniert Anderson Europe vielfältige Werkstoff- und Branchenerfahrungen aus internationaler Zusammenarbeit mit den Methoden systematischer Entwicklung. Dies beschleunigt die Findung und Gestaltung des jeweils richtigen Konzeptes – der „Best Fit“ Lösung.
Die klassischen Werkstoffe wie Aluminium, Titan und Stahl finden ihre Verwendung nach wie vor in vielen Bereichen des Flugzeugbaus, hier im Besonderen als Strukturelemente des Rumpfes und der Kabine. Aufgrund des geringen Gewichtes bei gleichzeitig enormer Festigkeit werden seit einigen Jahren vermehrt faserverstärkte Materialien (CFK / FVK) eingesetzt.
Aufgrund der großen Freiheiten hinsichtlich der Bauteilgestaltung sowie der hohen Beständigkeit gegen Korrosion und Ermüdung eignen sich CFK-Verbundwerkstoffe hervorragend in vielen Bereichen des konstruktiven Flugzeugbaus.